
Langsam öffne ich den Backofen. Die Spannung steigt. Hat sich das verkneten von Dinkelmehl, Kokosblütenzucker, Hefe und Sojadrink gelohnt? War dir auch wirklich warm genug? Heißer Wasserdampf kommt mir entgegen. Er riecht nach Vanille, warmer Butter und köstlichem Germteig. Mir wird sofort warm ums Herz und ich sehne mich danach, dich zu vernaschen. Doch noch muss ich meine Lust im Zaum halten. Obwohl du schon jetzt unglaublich verführerisch aussiehst. Vorsichtig hebe ich dich aus dem Rohr. Bestreiche deine goldgelbe Kruste mit etwas Wasser und hülle dich für wenige Minuten in ein warmes Tuch. Die Zeit scheint plötzlich viel langsamer zu ticken. Ich nutze das um mir eine frische Tasse Tee zu brühen, plus den Esstisch zu decken. Dein Duft erfüllt mittlerweile unser gesamtes Zuhause. Es fehlt nur mehr eine Tasse Kaffee, für meinen Mann. Voller Vorfreude sause ich zurück in die Küche. Es ist endlich soweit! Liebevoll bestreue ich dich mit Staubzucker. Dein Platz ist natürlich in der Mitte des Kaffeetisches. Und es scheint so, als hätte der liebe Winter ebenfalls auf dich gewartet. Die ersten Schneeflocken des Jahres 2018, tanzen extra für diesen Moment vom Himmel. Du liebste typisch österreichische Mehlspeise, wirst einfach von vielen geliebt. Weshalb eine frische, lauwarme Auflaufform VEGANE BUCHTELN MIT MARILLENMARMELADE, mit Sicherheit pures GLÜCK bedeutet.
Viel Freude beim BACKEN!
xoxo Jasmin
Vegane Buchteln mit Marillenmarmelade
Shopping Liste:
- 550g + ca.30g fein gemahlenes Dinkelmehl (für Kuchen)
- 80g Kokosblütenzucker
- 5g Salz
- 1 Würfel frische Hefe
- 120g weiche vegane* Butterwürfel // *Wir verwenden zwecks Palmfett KEINE vegane Butter Alternative mehr!
- 400ml ungezuckerten Sojadrink
- Marillenmarmelade
Zubereitung
- Den Backofen auf 40-50 Grad Heißluft vorheizen.
- 550g Dinkelmehl, Kokosblütenzucker und Salz in eine große, hitzefeste Schüssel geben. Alles sehr gut vermengen
- 100g weiche Butterwürfel darüber verteilen
- Sojadrink lauwarm erwärmen. Die Hefe hinein bröseln und alles sofort über die Mehlmischung leeren
- Mit einem Kochlöffel einen geschmeidigen Germteig kneten, bis dieser beginnt zu kleben und beim rühren Luftblasen zu bilden
- Die Schüssel abdecken und für 30 Minuten in den lauwarmen Backofen stellen. Den Ofen in dieser Zeit NICHT öffnen. Der Germteig mag ohne Zugluft aufgehen
- Backform einfetten. Die restliche Butter aufheben!
- Nach 30 Minuten den Germteig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und nochmals vorsichtig durchkneten.
- Germteig in 12 kleine Kugeln teilen
- Je eine Kugel Germteig in die Hand nehmen. In der Hand platt drücken und in die Mitte einen Esslöffel Marillenmarmelade geben. Teig zusammenklappen, sehr gut verschließen und vorsichtig wieder zu einer Kugel formen
- Nach und nach die Buchteln in die Form schlichten. Zum Schluss noch auf jede ein kleines Stück Butter geben und den Teig nochmals 15 Minuten rasten lassen
- IN DIESER ZEIT: Den Backofen auf 180 Grad Heißluft vorheizen. Auf den Ofenboden eine kleine Backform mit ca. 150 ml heißem Wasser stellen
- Die Buchteln nach 15 Minuten Ruhezeit, für ca.25 Minuten goldgelb backen. Dabei den Ofen NICHT ÖFFNEN!
- NACH DEM BACKEN: Die Buchteln vorsichtig mit ganz wenig lauwarmen Wasser bestreichen und nochmals für 5 Minuten mit einem Tuch zudecken. (Damit die Kruste weich wird)
- Wer mag kann noch eine Vanillesauce dazu machen. Wir bestreuen die Buchteln nur mehr mit Staubzucker….