
Ihr WunderVollen…♥ Heute gibt es so richtig knusprige:
Panierte Champignons mit Sauce Tartare
Zu 90% werden diese mit Ei paniert und schwimmend in Fett gebacken. In unserer VEGANEN VARIANTE kommen wir natürlich ohne Ei aus und geben die Champignons in den Ofen… In diesem Rezept habe ich mich, an die österreichische Tradition gehalten und Champignons genommen. Ihr könnt gerne auch andere Pilze nehmen. Dazu gibt es frischen, grünen Salat mit Radieschen und eine Sauce Tartare. Also Kochschürze um und los geht’s!
Hier war der alte Beitrag aus:-) Natürlich ergänze ich diesen 1 Jahr später um ein paar NEUE Worte plus Bilder.
Bild von März 2016:
November 2016:
Wer hat panierte Champignons erfunden?
Der Ursprung dieses Essens liegt in der Tschechei. Dort findet man in fast jedem Kochbuch ein Rezept mit Schwammerl. Kein Wunder, ist dieses Land doch voller wunderschöner Wälder. Ein sehr bekanntes volkstümliches Rezept ist „HUBNIK“. Ein Schwammerlauflauf.
Darf man Pilze aufwärmen?
Ja und Nein.
Für Zuchtpilze gilt: Wer sehr sorgfältig mit diesem Lebensmittel umgeht, kann eine Pilzsauce auch einen Tag im Kühlschrank stehen lassen, um diese am nächsten Tag noch einmal zu erhitzen. Unbedingt auf mindestens 70 Grad und nur EINMAL! Ich persönlich würde jedoch davon ABRATEN! Da das Eiweiß in den Pilzen sehr empfindlich ist und sich beim nochmaligen Erhitzen rasch abbaut. Was dazu führt, dass die Schwammerl sehr schnell verdorben sind. Die Folgen: Übelkeit und starke Darmprobleme. Zusätzlich schmecken Pilze frischzubereitet einfach am Aromatischsten.
Was man wirklich NIEMALS tun sollte, ist das fertige Schwammerl Gericht bei Zimmertemperatur auf dem Herd stehen lassen und es danach nochmals aufwärmen. Oder auf kleiner Flamme warmhalten! Auch rohe Schwammerl (Champignonsalat) sollte man niemals aufbewahren.
Für Wildpilze gilt:
Niemals aufwärmen, Niemals warmhalten! IMMER FRISCH ESSEN…♥ Was daran liegt, dass diese eine noch viel zartere Struktur als Zuchtpilze haben und viele Inhaltsstoffe noch nicht „erforscht“ sind. Daher NICHTS aufbewahren.
Ihr merkt schon, einfacher ist es so oder so, nur die gewünschte Menge zu kochen 🙂
Was macht eine gute PANIER aus?
Ohh… Darüber könnte man in Österreich stundenlang reden. Die einen mögen sie nämlich DICK. Die anderen HAUCHDÜNN. Die nächsten sehr HELL. Und einige DUNKELBRAUN… Manche behaupten eine gute Panier muss in genügend Fett geschwommen sein. Andere beschwören die Pfannen Panier. Wir mögen unsere am LIEBSTEN etwas dicker, KNUSPRIG GOLDGELB und aus dem BACKOFEN. 🙂
Die traditionelle Panier besteht aus Semmelbrösel. Doch wie ihr bei mir bestimmt schon auf den ein oder anderen Instagram Fotos gesehen habt, schmeckt auch eine Mandel – Haselnuss – oder Kokospanier sehr lecker. Je nach Essen kann diese sogar das I – Tüperfl sein.
Vegane Sauce Tartare?
Yes! Ihr lest richtig…♥ Dank einer wirklich leckeren Mayonnaise von VegaVita. Die schmeckt so richtig gut. Ihr könnt natürlich die Mayo selber machen. Doch mir schmeckt die gekaufte einfach besser. (Was echt selten ist) Gemischt mit Essiggurkerl, Kapern und passenden Kräutern… Mhhh… Köstlich!
Ihr Zauberhaften…♥ Ich wünsche euch ganz viel Freude beim Schwammerl panieren! Wie immer freuen wir uns über eure Kommentare! Und Herzal auf Instagram + Twitter + Pinterest…♥
xoxo Jasmin
Rezept
Vegane panierte Champignons mit Sauce Tartare
- 400g frische Champignons
- 100g universal Mehl
- ca.250g vegane Semmelbrösel
- 180- 200ml Sojamilch light
- 2 EL Olivenöl
- Meersalz, Pfeffer
- Salat
- Kopfsalat
- Apfelessig
- Kräutersalz
- Olivenöl(Bio)
- 4 Radieschen
- 4 Cocktailtomaten
- Sauce Tartare
- 150g vegane Mayonnaise (VegaVita)
- 1 Becher veganen Sauerrahm ((Joya Cremmesse)
- 2 EL Kapern
- 5 – 6 kleine Cornichons
- 2 EL frisch gehackte Petersilie
- 1 EL Dijon Senf
Zubereitung
- Vegane Mayonnaise, Senf und Sauerrahm glatt rühren.
- Petersilie dazu geben.
- Kapern und Cornichons sehr klein hacken. Unter die Sauce mischen.
- 30 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen.
- Ofen auf 190 Grad Heißluft vorheizen!
- Champignons putzen.
- Das Mehl mit der Sojamilch und Öl in einem Suppenteller verrühren.
- In einem zweiten Suppenteller die Semmelbrösel mit Meersalz und frischem Pfeffer mischen.
- Champignon abwechselnd in der Mehlmischung und den Brösel wenden. Dabei überall gut bedecken. (Ich mache das mit den Fingern. Wenn ihr eine Gabel nehmt, aufpassen das ihr die Champignon NICHT einstecht!)
- Die fertig panierten Champignons einzeln auf ein, mit Backpapier ausgelegtes, Backblech legen. Bei 190 Grad Heißluft ca. 15 – 20 Minuten (je nach Größe der Schwammerl) goldgelb backen.
- Frischen Salat waschen und in kleine Stücke zupfen. Ein Dressing aus Apfelessig, Kräutersalz, Öl zubereiten. Über den Salat gießen und vermischen.
- Die Radieschen und Tomaten in feine Scheiben schneiden. Mit dem Salat anrichten (Erst kurz bevor die Champignons fertig sind)
Warum Sojamilch? Mit Wasser funktioniert es genauso gut…
Hallo Ferdi 🙂 Danke für das AUSPROBIEREN unseres Rezeptes. Die Sojamilch ergibt durchaus Sinn. Sie liefert wertvolle, pflanzliche Fette und erhöht den Geschmack der Panade. P.S. Du darfst auf http://www.Dein-HomeSpa.com gerne darauf VERTRAUEN, dass unsere SELBSTGESCHRIEBENEN Rezepte immer mit ganz viel LEIDENSCHAFT, GESCHMACK + NACHHALTIGKEIT entworfen werden. In unsere Küche befindet sich ausschließlich ÖSTERREICHISCHE SOJAMILCH aus BIOLOGISCHEM ANBAU. Viel Freude beim NACHKOCHEN unserer REZEPTE. Herzliche Grüße 🙂